Die Echtheit von E-Mails der Telekom erkennen

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Echtheit der E-Mails von der Telekom z. B. Rechnungen oder Mahnungen feststellen.

Geschätzte Lesedauer: ca. 2 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 16.07.2024

Einleitung

Die betrügerischen Methoden der Online-Kriminalität entwickeln sich immer weiter. Daher kann die Telekom keine Garantie übernehmen, dass künftig nicht auch gefälschte E-Mails mit den aufgeführten Merkmalen auftauchen.

Vereinzelt werden Spam- bzw. Phishing-E-Mails auch mit dem Absender "Kundenservice.Rechnungonline@telekom.de" oder "rechnungonline@telekom.de" versehen. Prüfen Sie daher mit nachfolgenden Kriterien die Echtheit.

Rechnung oder Mahnung

  • In der E-Mail steht vor dem Absendernamen ein blaues @-Zeichen mit einem Häkchen.
  • Das Buchungskonto (Festnetz) bzw. Kundenkonto (Mobilfunk) steht in der Betreffzeile.
  • In der E-Mail erfolgt eine namentliche Anrede (außer bei Firmen/Organisationen).
  • Persönliche Daten und Teile der Rechnungsadresse werden im Text und im Betreff der E-Mail genannt.
  • In der E-Mail werden keine Passwörter abgefragt.
  • Die Rechnung (ohne digitale Signatur) ist nur als Datei mit der Endung *.pdf bzw. als ZIP-Datei mit digitaler Signatur angehängt.
  • In der Rechnungsbenachrichtigung per E-Mail ist niemals eine Datei enthalten.

Zahlungserinnerung

  • In der E-Mail steht vor dem Absendernamen ein blaues @-Zeichen mit einem Häkchen.
  • Das Buchungskonto (Festnetz) bzw. Kundenkonto (Mobilfunk) steht in der Betreffzeile.
  • Es wird immer die Telekom Bankverbindung von der (Postbank bzw. HypoVereinsbank) angedruckt.
  • Es wird in der E-Mail keine persönliche Anrede verwendet und es werden auch keine Adressdaten genannt.
  • Die E-Mail enthält einen Bezahllink (auch Paylink oder Pay-by-Link genannt) zur Erinnerung vor der Sperre des Anschlusses. Sie werden beim Zahlungsausgleich über den Bezahllink mit Vor- und Nachnamen angesprochen. Die Straße und das Buchungs- oder Kundenkonto sind bereits hinterlegt.
  • In der E-Mail werden keine Passwörter abgefragt.
  • In der Benachrichtigung per E-Mail ist niemals eine Datei enthalten.

Hinweise auf Fälschung

  • Kriminelle nutzen oft hohe oder ungewöhnliche Rechnungs- und Mahnbeträge in der E-Mail, um Sie zum Öffnen des Anhangs zu verleiten.
  • Durch Fälschen des Absenders der Telekom Deutschland GmbH wird versucht, die Echtheit der E-Mail vorzutäuschen.
  • Eine Zahlungserinnerung erhalten Sie immer an die E-Mail-Adresse, die auch für den Rechnungsversand genutzt wird.
  • Die E-Mail enthält oftmals Rechtschreibfehler.
Gut zu wissen:

Wie Sie die Echtheit der E-Mails von unserem Sicherheitsteam erkennen können, erfahren Sie hier.

automations_graphical
Unser Tipp

Vergleichen Sie die Rechnungsnummer und den Rechnungsbetrag aus der E-Mail mit der Rechnung im Kundencenter oder in der MeinMagenta App. Erkennen Sie Unterschiede, handelt es sich um eine gefälschte E-Mail. Klicken Sie in dem Fall auf keine Links, öffnen Sie keine Dateien und löschen Sie diese E-Mail.