Festnetztelefone
Festnetz Geräte
WLAN & Router
TV-Receiver
festnetz-telefone

Festnetztelefone

Angezeigte Preise sind einmalige Kosten
Sinus A12 schwarzSinus A12 schwarz
Sinus A12 schwarz
Einmalig
54,99 €
Sinus 12 weißSinus 12 weiß
Sinus 12 weiß
Einmalig
44,99 €
Sinus A32Sinus A32
Sinus A32
Einmalig
64,99 €
Sinus A12 weißSinus A12 weiß
Sinus A12 weiß
Einmalig
54,99 €
Sinus 12 schwarz
Einmalig
44,99 €
Speedphone 52
Einmalig
74,99 €
Speedphone 12 weiß
Einmalig
44,99 €
Speedphone 12 schwarz
Einmalig
44,99 €
Speedphone 32
Einmalig
54,99 €

Wählen Sie ein Festnetztelefon oder Mobilteil für Ihren Router

Ein schnurloses Festnetztelefon mit Anrufbeantworter bietet Ihnen viel Flexibilität. Sie telefonieren gerne einige Stunden am Stück, bewegen sich dabei am liebsten frei im Haus oder setzen sich dafür bei schönem Wetter in den Garten? Dann ist ein schnurloses Telefon genau das Richtige für Sie. Je nach Akkulaufzeit telefonieren Sie viele Stunden, ohne das Festnetztelefon zwischendurch aufzuladen. Dabei genießen Sie ausgezeichnete Gesprächsqualität – perfekt für Vieltelefonierer oder die ganze Familie. Über eine Akkuanzeige kontrollieren Sie leicht den Ladestand.

Die voll kompatiblen Mobilteile in Verbindung mit der DECT-CAT-iq 2.1 Basis Ihres Speedport Smart bieten Ihnen die folgenden Vorteile:

  • Sie können mehrere Rufnummern Ihres Telekom-Anschlusses nutzen.
  • Dank moderner Funktionen können Sie mit den Festnetztelefonen die Nummern einzelnen Mobilteilen zuordnen.
  • Mit den mobilen Festnetztelefonen können gleichzeitig mehrere Personen Gespräche führen.
  • Dank HD-Voice genießen Sie glasklare Sprachqualität.

Den passenden Internet-Tarif für Ihr Haustelefon buchen Sie zudem direkt bei uns dazu.

Die Anmeldung auf dem Mobilteil ist einfach: auf Tastendruck finden Gerät und Router automatisch zusammen. Einstellungen können Sie vom Telefon aus oder im Web-Interface des Routers vornehmen. Weil die Festnetztelefone über Funk verbunden sind, bleiben Sie flexibel in der Wahl des Aufstellortes.

Häufig gestellte Fragen zu unseren Festnetztelefonen

Wie wird ein Festnetztelefon installiert?

Damit Sie Ihren Telefonanschluss nutzen können, verbinden Sie die Basisstation Ihres Telefons mit Kabel an der Telefonsteckdose oder dem WLAN-Router. Ein Schnurtelefon ist damit sofort einsatzbereit, bei einem schnurlosen Modell platzieren Sie das Mobilteil zunächst auf der Ladeschale, bis der Akku ausreichend geladen ist. 

Wie kann das Signal eines schnurlosen Festnetztelefons verstärkt werden?

Mit einem DECT-Repeater erweitern Sie wirksam die Reichweite eines schnurlosen Telefons mit Anrufbeantworter. Dabei handelt es sich um eine kleine Box, die das Sendesignal der Basisstation aufnimmt, verstärkt und weiterleitet. Den Repeater sollten Sie dabei in der Reichweite des schnurlosen Haustelefons platzieren, um das Signal zu verstärken.

Wodurch zeichnen sich seniorengerechte Festnetztelefone aus?

Ein seniorengerechtes Festnetztelefon zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es einfach zu bedienen ist. Daher verfügen die meisten Seniorentelefone über große, gut spürbare Tasten und ein kontrastreiches Display, auf dem die Anzeigen gut erkennbar sind. Besonders von Vorteil ist ein schnurloses Telefon für Senioren, da sie sich bei einem längeren Anruf bequem hinsetzen oder das Telefon in Reichweite legen können, wenn sie einen Anruf erwarten. Eine Alternative dazu sind unsere Seniorenhandys.

Was ist ein IP-Telefon?

Ein IP-Telefon unterscheidet sich in Bezug auf Aussehen und Handhabung nicht von einem üblichen Festnetztelefon. Im Gegensatz zu einem analogen Modell wird ein IP-Telefon jedoch nicht in die Telefondose in der Wand, sondern in Ihren DSL-Router gesteckt. Somit ist es direkt mit dem Internet verbunden. Per Voice-over-IP Technologie, kurz VoIP, werden die Gespräche in Form von digitalen Daten übertragen. Dies ermöglicht eine bessere Übertragungsqualität im Vergleich zur analogen Telefonie.

Wie wird ein IP-Telefon angeschlossen?

In der Regel erfolgt der Anschluss Ihres IP-Telefons unkompliziert und in kurzer Zeit. Haben Sie sich für ein Modell mit kabelgebundener Basisstation entschieden, verbinden Sie diese mithilfe des LAN-Kabels mit dem Router. Bei einer kabellosen Basisstation erfolgt die Verbindung per Funk. Anschließend konfigurieren Sie das IP-Telefon, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.