Bauherren-Service

Hausanschluss nicht mehr nutzen

Möchten Sie Ihren Hausanschluss oder Leitungswege auf privatem Grund entfernen lassen, können Sie das hier als Eigentümer oder bevollmächtigte Person im Namen einer Eigentümergemeinschaft veranlassen.

Ist ein Rückbau notwendig?

Wenn lediglich Teile des Gebäudes umgebaut oder zurückgebaut werden, ein Anbau oder ein temporärer Abbau (z. B. zwecks Sanierung) ansteht, handelt es sich um eine Verlegung. Näheres dazu finden Sie auf der Seite Verlegung Hausanschluss.

Bleibt der Installationsraum des Hausanschlusses (z. B. der Keller) bei einer Baumaßnahme bestehen, ist kein Abriss notwendig. Schützen Sie den Anschluss während Ihres Bauvorhabens vor Schäden. Informationen zur Kabellage erhalten Sie über die Trassenauskunft.

Unter folgenden Umständen sollten Sie einen Rückbau auf den Weg bringen:

  • Sie planen den Abriss der Immobilie, in/an der sich der Hausanschluss befindet.
  • Sie möchten Ihre Immobilie nicht mehr mit einem Telekommunikationsanschluss versorgen.
  • Wir haben Sie im Zuge eines Neuauftrages gebeten, den bereits nicht mehr vorhandenen Hausanschluss löschen zu lassen.
  • Sie haben einen neuen FTTH-/ Glasfaser-Anschluss und möchten den bisherigen Kupfer-Anschluss nicht mehr nutzen.

Vorbereitungen für den Rückbau

  • Aktive Festnetz-Verträge (auch bei Mitbewerbern) verzögern und verhindern ggf. den Abriss. Veranlassen Sie rechtzeitig einen Umzug oder eine Kündigung der Anschlüsse.
  • Mitversorgungen benachbarter Grundstücke können nur vom Eigentümer des jeweiligen Grundstücks oder einer berechtigten Person gekündigt werden.
  • Telekom Login zur Hand? Damit können wir automatisch Ihre Daten, wie z. B. Ihre Adresse übernehmen und Sie haben sich mit dem Login bereits authentifiziert. Sollten Sie aktuell keinen Telekom Login haben, können Sie sich kostenlos einen Login einrichten.

Rückbau beauftragen

Einen Auftrag zum Entfernen Ihres Hausanschlusses können Sie als Eigentümer oder bevollmächtigte Person über unser Formular einreichen.